SELBSTORGANISATION
KOMPETENZEN SICHTBAR MACHEN UND BEFÄHIGEN
BESSERE TEAMARBEIT ZWISCHEN STRUKTUR & SICHERHEIT UND FREIRAUM UND KREATIVITÄT
Häufig entsteht der Wunsch nach mehr Selbstorganisation, wenn die Zusammenarbeit im Team nicht rund läuft, weil bestehende Abläufe und Kontrollen der Kreativität und Potentialentfaltung im Weg stehen:
-
Wenn „Rollen und Aufgabenverteilung“ sich so verfestigt haben, dass sie flexibles Denken und Eigeninitiative hemmen
-
Wenn selbst (kleine) Entscheidungen regelmäßig mit dem Vorgesetzten abgestimmt werden müssen um den nächsten Schritt zu gehen
-
Wenn Entscheidungen dadurch nicht getroffen werden können und das Team eigenständig einfach nicht ins Handeln kommt
Das löst nicht nur (zwischenmenschlichen) Frust in Teams aus und demotiviert die Beteiligten neue Verantwortung im Arbeitsalltag zu übernehmen. Es verringert auch die notwendige Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit von Organisationen auf einen sich stetig verändernden Arbeitskontext.
In diesem Fall verlassen sich Teams auf bestehende Strukturen und schalten die eigenen Sensoren für das Umfeld und seine Veränderungen ab.
Selbstorganisation in Teams zielt im Gegenteil darauf ab, Bestehendes zu hinterfragen statt hinzunehmen, mit unvoreingenommenem Blick zu agieren und Eigenverantwortung mittels Aktivierung der eigenen Kompetenzen zu stärken.
Dahinter steckt auch die Überzeugung, dass Strukturen und Handlungsabläufe immer dem Team und der Leistungserbringung für den Kunden dienen müssen – und nicht Mittel zum Zweck sind.
In vier Schritten zu mehr Selbstorganisation
Über die nachfolgenden vier Stufen unterstützen wir euch dabei, eure individuellen Voraussetzungen für eure Form der Selbstorganisation im Team zu bestimmen und eine konkrete Umsetzung in euren Arbeitsalltag einzuleiten.
Ihr habt Interesse mit uns und eurem Team den Schritt Richtung selbstorganisiertes Arbeiten zu gehen und wünscht euch erste Ideen für euer Team?
Ich freue mich auf eure Nachricht.